Körpertypen: Warum können Sie nicht abnehmen?

Du trainierst. Du ernährst dich gesund. Du trinkst deine Shakes. Trotzdem nimmst du nicht ab. Oder du nimmst genauso schnell wieder zu. Vielleicht liegt es daran, dass du für den falschen Körpertyp trainierst und isst. Möchtest du deinen Körpertyp herausfinden?

Sie folgen dem Plan Ihrer Freundin. Aber sie nimmt ab und Sie nicht ...

Vielleicht isst du weniger als je zuvor, aber dein Bauchfett hält an. Oder du trainierst viermal pro Woche, aber dein Hintern bleibt flach. Du vergleichst dich mit deinem Kollegen, deiner Schwester oder deinem Nachbarn ... Aber du bist nicht derselbe.

Sie haben einen anderen Körpertyp. Und deshalb sind ein anderer Stoffwechsel, eine andere Fettverteilung und eine andere Herangehensweise erforderlich.

Was für jemand anderen funktioniert, funktioniert nicht automatisch für Sie.

Ihr Freund verliert durchs Laufen an Gewicht. Ihr Nachbar schwört auf Keto. Und Sie? Sie sind frustriert. Nicht, weil Sie etwas falsch machen, sondern weil Sie einen anderen Körpertyp haben.

Nachfolgend finden Sie weitere Erläuterungen zu den verschiedenen Körpertypen

Ektomorph

Sie sind groß, schlank und haben Probleme, an Gewicht zuzunehmen, haben aber immer noch Bauchfett?

Erkennen Sie sich darin wieder?

Ektomorphe Menschen haben einen großen, schlanken Körperbau. Sie nehmen zwar nur schwer zu, können aber dennoch unter hartnäckigem Bauchfett leiden. Oftmals ist der Bauch aufgebläht, während Arme und Beine dünn bleiben. Ihr Stoffwechsel ist schnell, sodass der Körper kaum Reserven anlegt.

Für diesen Körpertyp eignet sich ein Plan mit kalorien- und proteinreichen Mahlzeiten zu festen Zeiten am besten. Krafttraining mit Fokus auf Gesäß, Beine und Rumpf hilft beim Muskelaufbau. Cardiotraining sollte eingeschränkt werden.

Mesomorph

Von Natur aus muskulös, aber durch Stress oder übermäßiges Essen schnell aus dem Gleichgewicht gebracht

Erkennen Sie sich darin wieder?

Mesomorphe haben einen von Natur aus athletischen Körperbau. Sie bauen schnell Muskelmasse auf und reagieren gut auf Bewegung. Sobald sie jedoch aus dem Rhythmus geraten oder unter Stress stehen, nehmen sie auch schnell an Gewicht zu. Das Fett sammelt sich gleichmäßig am ganzen Körper an: an Armen, Bauch und Oberschenkeln.

Der optimale Ansatz besteht aus einer Kombination aus Krafttraining und leichtem Cardio, wie zum Beispiel Walking oder kurzen HIIT-Einheiten. Proteinreiche, ausgewogene Mahlzeiten und Ruhepausen sorgen für Stabilität. Regelmäßiges Training mit progressiver Belastung, zum Beispiel durch den Killerbody Trainingsplan, hilft, die Ergebnisse zu halten.

edomrph

Endomorph

Rundere Formen, straffe Beine und hartnäckiges Bauchfett

Erkennen Sie sich darin wieder?

Endomorphe haben eine fülligere Figur mit breiten Hüften, kräftigen Beinen und hartnäckigen Fettdepots am Bauch. Gesicht und Oberkörper werden oft schlanker, die Beine bleiben jedoch zurück. Ihr Stoffwechsel ist langsam und der Körper reagiert empfindlich auf Blutzuckerschwankungen.

Eine kohlenhydratbewusste Ernährung, reich an Proteinen und Ballaststoffen, ist für diesen Körpertyp effektiv. Sanftes Cardiotraining kombiniert mit Krafttraining unterstützt den Fettabbau und den Muskelerhalt. Regelmäßigkeit in der Ernährung und Regeneration ist unerlässlich. Der Killerbody Meal Shake als Mahlzeitenersatz in Kombination mit Slimming hat sich für diesen Körpertyp als erfolgreicher Ansatz erwiesen.